ARBEITSWELT IM WANDEL

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr auch die Herausforderungen für Betriebsräte. Diese Veränderungen eröffnen nicht nur Chancen, sondern stellen Betriebsräte auch vor die Aufgabe, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Interessen der Beschäftigten zu schützen und aktiv mitzugestalten.
Besonders für Angestellte, die überwiegend im Homeoffice oder in hybriden Modellen arbeiten, bringen neue Arbeitsmodelle spezifische Anforderungen mit sich. Von agilen Arbeitsweisen über den Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur virtuellen Kommunikation – Betriebsräte sind gefragt, die neuen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen und gute Beispiele für betriebliche Praxis zu entwickeln, um den Beschäftigten mehr Flexibilität, Autonomie und Sinn in ihrer Arbeit zu geben.

Ziel

Das Seminar bietet dir als Betriebsrat die Möglichkeit, ein fundiertes Verständnis von neuen Arbeitsformen zu erlangen, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu analysieren, und konkrete Strategien zur Interessenvertretung zu entwickeln.

Themen

  • Ursprung und Bedeutung von New Work
  • Agiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz (KI)
  • Herausforderungen und Chancen von mobilem arbeiten und Homeoffice
  • Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsansätze für Betriebsräte
  • Beispiele aus der betrieblichen Praxis
  • Gute betriebliche Beispiele
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.

 

Seminarnummer
D14-255235-192
Termin
01.10.2025 bis 02.10.2025
Seminarort
Nideggen-Schmidt - Hotel Roeb
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
Seminarkostenpauschale: 675,- Euro (USt.-frei) zzgl. Übernachtung/Verpflegung: ca. 350,- Euro (zzgl. USt.)
Zielgruppen
Betriebsräte
Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Bildungsregion
Aachen/Düren-Stolberg
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Petra Patten
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: