Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Als Interessenvertretung gute Gespräche mit den Beschäftigten führen
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung per IT oder KI? Warum wir den Prozess erst regeln müssen, bevor die Technik übernimmt! (Online-Seminar)
Arbeitszeit und Gleitzeit richtig regeln Erfolgreiche Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Ausstieg aus dem Erwerbsleben - Basiswissen: Das kleine Einmaleins der Rente 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben - Basiswissen: Das kleine Einmaleins der Rente 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 1: Sozialversicherungsrecht – Einführung in die Leistungsberechnung 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des Betriebsrats bei gesetzlicher und tariflicher Regelung 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des Betriebsrats bei gesetzlicher und tariflicher Regelung 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 4: Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 4: Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben: Aktuelles Sozialrecht - Update bei Sozialversicherung und Rente 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben: Aktuelles Sozialrecht - Update bei Sozialversicherung und Rente 2026
Baustoffindustrie/Bauausbaugewerbe/
Maler-und Lackiererhandwerk:
Kündigung als Mittel der Arbeitsplatzsicherung?
BEM 1: In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitungen für betriebliche Interessenvertretungen
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
BEM-Spezial: Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen Psychische Belastungen erkennen und wirksame Verfahren mitbestimmen
Beschäftigtendatenschutz im Blick Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
Betriebsratsarbeit in schwierigen Zeiten
Betriebsvereinbarungen - Initiativrechte aktiv nutzen
Bilanzanalyse - Notwendigkeit und Herausforderung für den Betriebsrat
BR II: Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
BR III: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
BR IV: Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Burn-Out im Betrieb (Online-Seminar)
Burnout im Betrieb - Die stille Krise Risiken erkennen, Prävention mitgestalten
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Eigene Konzepte und Strategien entwickeln
Der richtige Einsatz von Überlastungsanzeigen im Betrieb Handlungsoptionen erkennen und Mitbestimmung wahrnehmen
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz wahrnehmen und durchsetzen
Die neue DGUV V2 Wie funktioniert eine gute Betreuung im Arbeitsschutz?
Die Rede auf der Betriebsversammlung
Digitale Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme
Einstiegsseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Grundlagen im Überblick (Online-Seminar)
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Funktionsweisen, Anwendungen und aktuelle Einsatzgebiete
Gute Arbeit als Interessenvertretung: Die eigene Meinung bilden und vertreten
Hinweisgebersysteme mitbestimmen Einstieg in die Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes
IT- und KI-Rahmenvereinbarung im Fokus Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
JAV Aktiv – Konflikte erkennen und lösen (JAV III)
Konflikte im Betriebsratsalltag - erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösen
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann (Online-Seminar)
Neue Standards für die Bildschirmarbeit Die neue technische Regel ASR A6 (Online-Seminar)
Protokollführung - einfach und rechtssicher
Psychische Belastungen im Betrieb angehen (GBU-Psyche 2) Arbeitsschutzakteure aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen (GBU-Psyche 1) Was kann die Interessenvertretung gestalten?
Schichtplangestaltung Von der Theorie in die Praxis
Schlagkräftiger Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen – Analyseinstrumente – Informationsmanagement
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Betriebs- oder Dienstvereinbarungen gestalten (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Gesetzliche Vorgaben und Durchsetzung konkreter Maßnahmen (Online-Seminar)
Sucht im Betrieb: Prävention und Intervention Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (Online-Seminar)
Teamentwicklung für Interessenvertretungen Durch Zusammenarbeit effektiv und handlungsfähig werden und bleiben
Überlastungsanzeigen: Die betriebliche Interessenvertretung im Einsatz Überlastungen effektiv und präventiv angehen (Online-Seminar)
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte effektiv mitgestalten
Update Arbeitsrecht/Betriebsverfassung
Vertrauensarbeitszeit mit der Arbeitszeiterfassung neu denken Veränderungen zum Zweck des Gesundheitsschutzes erreichen
Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl
Wie finden Sie eigentlich Ihren Chef? Beschäftigtenbefragungen durch die Interessenvertretung