HITZEBELASTUNG AM ARBEITSPLATZ

Mitbestimmung für Interessenvertretungen
Gestaltung von Dienst- und Betriebsvereinbarungen

Immer früher im Jahr steigen die Temperaturen auch in den Arbeitsräumen über 26 Grad und damit das Krankheits- und Unfallrisiko. Dann ist es bereits zu spät für eine Gefährdungsbeurteilung.
Es ist wichtig, dass der Betriebsrat/Personalrat mit dem Arbeitgeber vorausschauend eine Betriebsvereinbarung mit Hitze-Maßnahmen vereinbart. Das heißt: Frühzeitig aktiv werden, damit die Beschäftigten keine gesundheitlichen Schäden davontragen.
Mitarbeitervertretungen bestimmen aktiv mit, welche Maßnahmen ergriffen werden, damit auch bei hohen Temperaturen angemessene Arbeitsbedingungen vorliegen.

Themen

  • Gesundheits- und Unfallgefahren durch Hitze
  • Rechtliche Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (BGB, ArbSchG, ArbStättV, DGUV-V)
  • Mitbestimmung und Initiativrecht der Interessenvertretungen bei Einhaltung und Umsetzung der ASR A3.5
  • Möglichkeiten zur Minderung von übermäßig warmen Arbeitsplätzen nach dem TOP-Prinzip
  • Überlastungsanzeige wegen zu hoher Temperaturen
  • Grundlagen von Betriebsvereinbarungen
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.

Seminarnummer
D3-256870-742
Termin
11.09.2025
Seminarort
Düsseldorf - DGB-Haus Düsseldorf
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
305 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Christina Passenheim
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: