ÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSRATSARBEIT
Das vierte Modul soll grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse
vermitteln, die in der Betriebsratspraxis zum Tragen kommen. Die Teilnehmenden lernen, wie ein Jahresabschluss zu verstehen ist, welche Bedeutung diesem und weiteren betriebswirtschaftlichen Instrumenten zukommt und welche davon für die betriebliche Interessenvertretung von Nutzen sind. Mit Hilfe der ökonomischen Grundlagen können Forderungen besser wirtschaftlich begründet und betriebswirtschaftliche Argumentationen besser hinterfragt werden. Die Ableitung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und die damit verbundene Möglichkeit der Früherkennung von Chancen und Risiken für die Beschäftigung stellt einen weiteren Schwerpunkt des Moduls dar.
Um die Vermittlung der Themen anschaulich zu gestalten und eine Überführung in die alltägliche Praxis der Teilnehmenden leicht zu ermöglichen, wird auch aktiv mit dem betriebswirtschaftlichen Analyseinstrument der IG Metall, BIWIN, gearbeitet.
Themen
- Jahresabschluss in Einzelunternehmen und Konzernen
- Instrumente/Methoden der strategischen Unternehmensplanung
- Operative und integrierte Unternehmensplanung
- Grundbegriffe in der Kostenrechnung
- Das Kennzifferninformationssystem als Hilfsmittel der betrieblichen Interessenvertretung
- Einführung in BIWIN – das betriebswirtschaftliche Informationssystem
- (Früh-)Erkennung von Unternehmenskrisen
Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I), BR kompakt: Mitbestimmung, BR kompakt: Personelle Maßnahmen und das Modul „Ökonomische Grundlagen der Betriebsratsarbeit“
Dieses Seminar ist Teil einer Grundlagenreihe für neue Betriebsräte und soll deshalb normalerweise immer mit den anderen beiden Seminaren gebucht werden, damit die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen austauschen können und durch die gleichen Referent*innen begleitet ihre Arbeit als Betriebsrat aufnehmen können:
BR I (D2-195001-031 am 28.01.-01.02.2019) mit BR Kompakt: Mitbestimmung (D2-195002-031 am 06.05.- 10.05.2019), mit BR kompakt: Personelle Maßnahmen (D2-195003-031 am 01.07.- 05.07.2019) dem und das Modul: Ökonomische Grundlagen der Betriebsratsarbeit (D2-195004-031 am 07.10.- 11.10.2019) und gehören als Reihe in Bad Sassendorf zusammen.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".