
MOBILE ARBEIT SICHER UND GESUND GESTALTEN
Arbeitgebende sind verpflichtet, die Einhaltung der Arbeitszeit- und Datenschutzregeln sowie den Arbeitsschutz zu ermöglichen - unabhängig von deren Arbeitsort. Das gilt auch für das Homeoffice und weitere Formen mobiler Arbeit. Betriebliche Interessenvertretung sind angehalten, die geltenden Bestimmungen und Vereinbarungen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz ganzheitlich – bei mobiler Arbeit sowie Büroarbeit – mitzugestalten und zu überwachen. Ebenso die arbeitsrechtlichen Bedingungen, wie Regeln zur Nutzung des Homeoffice, zur Verfügungstellung oder Nutzung von Hardware, privatem Internetzugang usw. Unser Seminar unterstützt die Maßnahmenentwicklung durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
ZielUnser Seminar vermittelt dir praxisnahe Hilfestellung zur Orientierung und Maßnahmenentwicklung bei mobiler Arbeit und unterstützt deine Arbeit durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
Themen
- Rechtsgrundlagen zur mobilen Arbeit/ Arbeit im Homeoffice
- Wichtige Arbeitszeit- und Datenschutzregeln
- zentraler Aufhänger: die Gefährdungsbeurteilung
- Besonderheiten bei der Gefährdungsbeurteilung mobile Arbeit
- Regelungen zu Bildschirmarbeit und Softwareergonomie
- Regelungen zur Nutzung privater Räume und Hardware, Ausstattung durch Arbeitgeber Haftungsfragen bei Schäden usw.
- Beteiligungsrechte sowie Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretungen
- Erstellung einer Betriebsvereinbarung - Mobile Arbeit- incl. Beispielen aus der Praxis
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
