Paul Prescott

 

SEMINARE IN KOOPERATION MIT VER.DI

ver.di Logo

„Wissen à la carte" ist der Name und gleichzeitig das Versprechen für unsere in Kooperation mit ver.di durchgeführten Seminare: Wähle aus einem umfassenden, qualitativ hochwertigen Angebot passgenau die Seminare, die dich fit für deine verschiedenen Aufgaben machen bzw. fit halten. Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Betriebsräte, Personalräte, Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen und Mitarbeitervertretungen sowie an interessierte Arbeitnehmer*innen.

Das komplette Programm unserer Seminare 2025

Wissen à la Carte für gesetzliche Interessenvertretungen

Bleib auf dem Laufenden mit unseren Newslettern!

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Agiles Arbeiten für Interessenvertretungen Werkzeuge für die Gremienarbeit (Online-Seminar)
Agiles Arbeiten im Betrieb Mitbestimmung in der Praxis
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung per IT oder KI? Warum wir den Prozess erst regeln müssen, bevor die Technik übernimmt! (Online-Seminar)
Arbeitsstättenverordnung und Bildschirmarbeitsplätze Mitbestimmung im Fokus
Arbeitszeit und Gleitzeit richtig regeln Erfolgreiche Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen
Back to Office? Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit Wo stehen wir heute? (Online-Seminar)
BEM 1: In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitungen für betriebliche Interessenvertretungen
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
BEM „kompakt“ Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
BEM-Spezial: Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen Psychische Belastungen erkennen und wirksame Verfahren mitbestimmen
Beschäftigtendatenschutz im Blick Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Betriebsänderungen mitbestimmen Interessenausgleich und Sozialplan (Online-Seminar)
Burn-Out im Betrieb (Online-Seminar)
Burnout im Betrieb - Die stille Krise Risiken erkennen, Prävention mitgestalten
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Eigene Konzepte und Strategien entwickeln
Der Hype um KI wie ChatGPT, DeepSeek & Copilot Betriebliche Anwendungen und Regelungsansätze (Online-Seminar)
Der richtige Einsatz von Überlastungsanzeigen im Betrieb Handlungsoptionen erkennen und Mitbestimmung wahrnehmen
Desksharing-Regeln. Vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Erfolgreich mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Die 4-Tage-Woche im Betrieb einführen Verschiedene Modelle kennen, Betriebsvereinbarung regeln
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz wahrnehmen und durchsetzen
Die neue DGUV V2 Wie funktioniert eine gute Betreuung im Arbeitsschutz?
Digitale Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme
Digitaler Arbeits- und Gesundheitsschutz Worauf Interessenvertretungen bei IT-Lösungen achten sollten (Online-Seminar)
Durchführung und Mitbestimmung von Beschäftigtenbefragungen Das Ohr bei der Belegschaft
Einstiegsseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Grundlagen im Überblick (Online-Seminar)
Entgeltgerechtigkeit herstellen - aber wie? Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Instrumente
Fachkräftemangel - Belastung für die Belegschaft Wie kann der Betriebsrat helfen? (Online-Seminar)
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Funktionsweisen, Anwendungen und aktuelle Einsatzgebiete
Grundlagen zur 4-Tage-Woche Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)
Hinweisgebersysteme mitbestimmen Einstieg in die Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes
Instrumente für den Wirtschaftsausschuss Quick-Check zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation (Online-Seminar)
IT- und KI-Rahmenvereinbarung im Fokus Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Systeme regeln Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern
IT-Systeme regeln Überwachung von Beschäftigten verhindern
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
KI im Personalwesen mitbestimmen People Analytics, Chatbots & Co. in Personalinformationssystemen (Online-Seminar)
KI in Bestandssystemen Was steckt wo drin?
KI-Sprachmodelle für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung ChatGPT, Gemini und Co. nutzen
Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern (Online-Seminar)
Neue Standards für die Bildschirmarbeit Die neue technische Regel ASR A6 (Online-Seminar)
Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht: Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt (Online-Seminar)
Personalsysteme aus der Cloud SuccessFactors, Workday & Co. verstehen und mitbestimmen
Psychische Belastungen im Betrieb angehen (GBU-Psyche 2) Arbeitsschutzakteure aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen (GBU-Psyche 1) Was kann die Interessenvertretung gestalten?
REFA und Co. Optimierung der Arbeitsorganisation mit arbeitswissenschaftlichen Verfahren (Online-Seminar)
SAP S/4HANA mitbestimmen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Schichtplangestaltung Von der Theorie in die Praxis
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Schlagkräftiger Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen – Analyseinstrumente – Informationsmanagement
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Betriebs- oder Dienstvereinbarungen gestalten (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Gesetzliche Vorgaben und Durchsetzung konkreter Maßnahmen (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
SuccessFactors, Workday & Co. Personalsysteme aus der Cloud
Sucht im Betrieb: Prävention und Intervention Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (Online-Seminar)
Teamentwicklung für Interessenvertretungen Durch Zusammenarbeit effektiv und handlungsfähig werden und bleiben
Überlastungsanzeigen: Die betriebliche Interessenvertretung im Einsatz Überlastungen effektiv und präventiv angehen (Online-Seminar)
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte effektiv mitgestalten
Vertrauensarbeitszeit mit der Arbeitszeiterfassung neu denken Veränderungen zum Zweck des Gesundheitsschutzes erreichen
Vertrauensvolle Gesprächsführung im BEM Gestaltungsfeld für Betriebs- und Personalräte (Online-Seminar)

Gemeinsam mit ver.di

Nahezu 2.000 ausgewiesene Fachleute aus der betrieblichen Praxis stehen uns bei unseren Seminaren mit ver.di zur Seite. Sie alle vereint die Mission, sämtliche gewerkschaftlich Engagierten mit hochaktuellen fachlichen Informationen, spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten. Nur so können betriebliche Interessenvertretungen wirkungsvoll und überzeugend arbeiten. Unsere Referentinnen und Referenten sind Mitglieder von Betriebs- oder Personalräten, Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretungen. Außerdem unterstützen uns praxisorientierte Expert*innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz, EDV, Wirtschaft und Betriebswirtschaft, Fachanwält*innen für Arbeitsrecht sowie Trainer*innen für die Bereiche Rhetorik und Kommunikation mit ihrem ganzen Wissen und geben den Seminarteilnehmenden das richtige Handwerkszeug mit auf den Weg.

Unsere praxiserfahrenen Referent*innen verstehen es, eine produktive und kollegiale Seminaratmosphäre zu schaffen. In themenbezogenen und in methodisch-didaktischen Weiterbildungen werden unsere Seminarleiter*innen regelmäßig geschult. So gewährleisten wir ansprechende Schulungsmethoden und erwachsenengerechtes Lernen.

Von Grundlagenwissen, arbeits- und tarifrechtlichen Kenntnissen, juristischem Fachwissen, Kommunikations- und Leitungskompetenz bis zum Methodentraining – unsere in Kooperation mit ver.di durchgeführten Seminare machen Sie fit für die Arbeit in der betrieblichen Interessenvertretung. Wir, das ver.di-Team im DGB-Bildungswerk NRW, sind spezialisiert auf Seminare für die folgenden Bereiche bei ver.di NRW:

  • Öffentlicher Dienst (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen)
  • Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Verkehr

In kooperativer Abstimmung mit den Fachbereichen  und Bezirken entwickelt das ver.di-Team im DGB-Bildungswerk NRW Seminare, die sich an der betrieblichen Praxis orientieren. So können wir für betriebliche Interessenvertretungen aus den verschiedenen Fachbereichen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di speziell zugeschnittene Seminare anbieten. Allgemeine Lösungen helfen bei speziellen Problemen nicht weiter. Unsere in Kooperation mit einzelnen Fachbereichen von ver.di NRW bereitgestellten Seminare gehen auf die speziellen Bedingungen und Besonderheiten der verschiedenen Branchen ein. Die enge Abstimmung mit dem jeweiligen Fachbereich garantiert die Aktualität und die Berücksichtigung von Besonderheiten und dringlichen Problemen. Die gezielte Ausschreibung für die jeweilige Branche bietet die Sicherheit, dass im Seminar ganz konkret und praxisnah an der Lösung spezieller branchenspezifischer Fragen und Probleme gearbeitet wird.

Wir stehen konsequent auf der Seite der Beschäftigten. Unser Ziel – insbesondere auch bei der Bildungsplanung – sind handlungsfähige Interessenvertretungen, die sich für die Rechte und Nöte aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse in ihrem Interesse und konstruktiv mitgestalten.

Unsere komfortable Suchfunktion erlaubt es, die passende ver.di-Fortbildung bzw. auch Thementage und Tagungen zu finden, zum Beispiel über die Volltextsuche oder über die angebotene Auswahlfunktion. Unter „erweiterte Optionen“ ist es möglich, die Suche nach Seminaren z. B. über einen Fach- oder Themenbereich oder auf einen bestimmten Zeitraum, nach Zielgruppe, Fachbereich oder einen Veranstaltungsort einzugrenzen. Gleichzeitig wird sichtbar, ob in dem gewünschten Seminar noch ausreichend oder nur wenige Plätze vorhanden sind oder ob es bereits ausgebucht ist. Die Weiterbildungen finden je nach Standort in einem Hotel, in einem DGB Bildungszentrum oder an ähnlichen Veranstaltungsorten statt, die die Produktivität im Seminar und den regen Austausch der Teilnehmenden fördern.

Das DGB-Bildungswerk NRW ist Mitglied der European Foundation for Quality Management (EFQM), bei der es sich um eine nicht gewinnorientierte Mitgliederorganisation in Brüssel handelt. Das EFQM-Modell ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf eine Organisation mit dem Ziel ständiger Verbesserung als Ergebnis von Lernprozessen. Grundsätze des EFQM-Prozesses sind Mitarbeiterbeteiligung, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit externen Akteuren (Lieferanten, Tagungshotels ...) und gesellschaftliche Verantwortung. Gemessen an diesem Qualitätsmanagementsystem hat das DGB-Bildungswerk NRW im Jahr 2013 das begehrte Zertifikat „Recognised for Excellence“ für hervorragende Qualität erhalten. Seit 2015 hat es mit „Recognised for Excellence“ 4-Sterne-Qualität erreicht. 2019 und 2022 konnten wir uns wieder mit vier Sternen rezertifizieren.

Wenn es ganz individuell sein soll (beispielsweise bezüglich Thema, Termin, Schulungskonzept etc.), geben wir unser Wissen sehr gerne auch in Form von Gremienschulungen weiter.

Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: