
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHE
Im Zuge der Transformation der Arbeit werden psychische Fehlbelastungen weiter zunehmen. z.B. Burnout, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen und Rückenbeschwerden sind Folgen dieser Fehlbelastungen. Psychische Fehlbelastungen wurden in bestehende Arbeitsschutzverordnungen als Gefährdungsfaktoren aufgenommen und durch die gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) konkretisiert. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können durch betriebliche Interessenvertretungen Gefahren erkannt und Schutzmaßnahmen durchgesetzt werden.
ZielUnser Seminar vermittelt praxisnah, wie psychische Fehlbelastungen konkret am Arbeitsplatz ermittelt werden. Daraus folgend, mit welchen menschengerechten Arbeitsbedingungen der Entgrenzung von Arbeitszeit und der krankmachenden Arbeitsverdichtung entgegengewirkt werden kann.
Themen
- Was sind physische Belastungen und psychische Beanspruchungen
- Praxisnaher Einblick in die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung anhand von Beispielen
- Hilfestellung bei der Suche von Methoden und Instrumenten zur Beurteilung von psychischen Fehlbelastungen
- Entwicklung konkreter Schutzmaßnahmen bei psychischer Fehlbelastung
- Beteiligungsrechte sowie Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretungen
- Inhalte und Erstellung einer Betriebsvereinbarung - psychische Belastungen - incl. Beispielen aus der Praxis
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
