
DER HYPE UM KI WIE CHATGPT, DEEPSEEK & COPILOT
Vortrainierte Sprachmodelle, wie ChatGPT, Microsoft Copilot und DeepSeek halten rasanten Einzug in die Betriebe. Doch was macht diese leistungsstarke „generative künstliche Intelligenz“ eigentlich, um Textarbeit zu automatisieren? Können neueste „Reasoning“-Modelle wirklich denken? Was bedeuten Verzerrungen (Bias) und halluzinierte Fakten am Arbeitsplatz? Das Seminar erklärt Chancen und Risiken der neuen Sprachroboter für Beschäftigte u.a. hinsichtlich Rationalisierung, Gesundheitsschutz, Datenschutz, Gleichbehandlung und Arbeitnehmerhaftung und stellt Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten zur Diskussion.
ZielDu erhältst eine Einführung in das Verständnis der disruptiven Technologie und ihrer Bedeutung für Arbeitswelt und Interessenvertretung. Du wirst durch einen Kurz-Überblick zu alten und "neuen" KI-Mitbestimmungsrechten, Beschäftigtendatenschutz und KI-Verordnung und durch gemeinsame Diskussion befähigt, Handlungsmöglichkeiten für dein Gremium zu erkennen, um KI im Sinne der Beschäftigteninteressen mitzugestalten.
Themen
- Generative KI, GPT, LLMs (Large Language Models), Halluzination, Bias verstehen
- Live-Demo betrieblicher Anwendungen der neuen Technologie
- Auswirkungen auf Beschäftigte und Regelungsmöglichkeiten
- Austausch zu Handlungsansätzen
Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
