AGILES ARBEITEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT
Agilität liegt im Trend. Viele Unternehmen reagieren mit der Einführung agiler Arbeitsformen auf den schnellen Wandel von Technologien und Kundenanforderungen. Beschäftigte versprechen sich von agiler Arbeit für sich und ihre Teams größere Freiheit und Raum zum selbstverantwortlichen Denken und Handeln. In der Praxis erleben sie jedoch häufig Termin- und Leistungsdruck, Konflikte im Team und starke psychische Belastungen. Wie passt das zusammen? Wie können Interessenvertretungen damit umgehen?
ZielIn diesem Einstiegsseminar wird besprochen, was unter Agilität verstanden wird, welche Erwartungen mit dem Konzept verbunden werden und welche Belastungen sich für Beschäftigte durch agile Arbeit ergeben können. Es geht um die Frage: Wie verhalten wir uns als Interessensvertretung, wenn die Einführung agiler Arbeit geplant ist?
Themen
- Agilität - Was ist das?
- Welche Hoffnungen werden mit dem Konzept verbunden?
- Welche Belastungen zeigen sich und weshalb entstehen sie?
- Diskussion: Wie geht man als Interessenvertretung mit agiler Arbeit um?
Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".