
ZWISCHEN BELASTUNG UND BALANCE: RESILIENZ FÜR DIE BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNG
Betriebliche Interessenvertretungen stehen täglich vor großen Herausforderungen: Konflikte lösen, Interessen der Mitarbeitenden vertreten und gleichzeitig die Ziele der Dienststelle oder des Unternehmens im Blick behalten. Dabei sitzen sie oft „zwischen den Stühlen“. Wie gelingt es, in unübersichtlichen Situationen persönlich und als Gremium ruhig und gelassen zu bleiben? Die Antwort liegt in einem entscheidenden Faktor: Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit. Diese Kompetenz ermöglicht es, auch in schwierigen Zeiten innerlich stark zu bleiben. Resilienz hilft, Überlastung zu vermeiden, Konflikte klar zu bewältigen und gesund durch den Arbeitsalltag zu kommen. Das Gute daran: Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann erlernt, gestärkt und trainiert werden!
ZielDieses Seminar zeigt umfassend und vertiefend, wie betriebliche Interessenvertretungen im betrieblichen Alltag ihr Resilienzpotential steigern, sowie eigene Stärken erkennen und halten können. Du erfährst und trainierst, mit welchen konkreten Maßnahmen die Kolleg*innen und der Arbeitgeber für das Thema Resilienz sensibilisiert werden können um die Belastungsfähigkeit des/der Einzelnen im Gremium zu fördern.
Themen
- Abgrenzung persönliche und betriebliche Resilienz
- Umgang mit besonderen Belastungssituationen, Vorbeugung von Überlastungssituationen im Gremium
- Mentale Techniken zur Stärkung der psychischen Widerstandkraft und des Resilienzpotenzials
- Die betrieliche Interessenvertretung als resilientes Team
- Resilienzfördernde Kommunikation in der Interessenvertretung
- Gestaltungsmöglichkeiten als Interessenvertretung
- Betriebliche Sensibilisierung und betrieblicher Nutzen
- Praktische Stressbewältigung im Alltag.
- Digitalisierung und Resilienz
- Resilienz und betriebliche Veränderungsprozesse (Change Management)
Hinweis
Das Seminar ist eine Veranstaltung im Rahmen der „Schwerpunktwoche Resilienz und Achtsamkeit in der Arbeitswelt“ vom 04.08.-08.08.2024 im Bunten Haus. Es besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson und/oder Kinder mitzubringen. Eine separate Betreuung mit Programm für Kinder von 6-14 Jahren wird während der Seminarzeiten angeboten. Bei Interesse sprich uns gerne zu Optionen und Kosten an.