Klimawandel Symbolbild

DEN KLIMAWANDEL BEWÄLTIGEN - EIN VERSUCH AM BEISPIEL DER STADT HAMBURG

Hamburg war 2011 europäische Umwelthauptstadt und konnte mit Erfolgen - aber auch mit ambitionierten Zielen punkten. Was hat sich von diesen Zielen gehalten und was wurde umgesetzt? Besonders spannend sind zum Beispiel die Ideen und Projekte Hamburgs unter dem Aspekt des Klimawandels, des Ausbaus regenerativer Energien, der ressourcenschonenden Verkehrspolitik, der Bewältigung des weltweiten Handelsaufkommens im Hamburger Hafen und städtebauliche Maßnahmen. Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, interessante Stadtführungen, Diskussionsrunden und Besichtigungen in Hamburg. Die unterschiedlichen Formate ermöglichen sowohl thematische Orientierung als auch einen tieferen Einblick „rund um den Klimawandel und die städtische Klimapolitik“. Gerade das Kennenlernen der Themen aus „erster Hand“ und die Auseinandersetzung damit ermöglichen es den Teilnehmenden, einen Blick für ähnliche Ansätze auch in ihren heimischen Städten/Regionen und Betrieben in NRW zu entwickeln. Wir werfen im Seminar die Frage auf, was jede/r Einzelne tun kann, um ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben führen zu können.

Themen

  • Stadtführung und Hafenrundfahrt mit Vorträgen zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Besuch des Energiebunkers in Wilhelmsburg und des Wälderhauses zur alternativen Energieversorgung
  • Hamburg, die Verkehrswende und der Klimawandel: wie kann eine Stadt nachhaltig und ressourcenschonend wachsen? Besuch von Betriebshof und Leitstelle der Hamburger Hochbahn
  • Industriestadt Hamburg – Exkursion durch den Hamburger Hafen, Besuch des Containerterminals Burchardkai geplant
  • Entwicklung von Handlungsoptionen: global und individuell, Diskussion mit politischen und gesellschaftlichen Akteur*innen

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Aktive in Betrieb und Gesellschaft sowie interessierte Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und Beamt*innen. Unsere Seminare richten sich ausdrücklich auch an Menschen mit Behinderung. Um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, brauchen wir bereits bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis über die benötigte Unterstützung.

Teilnahmebeitrag/Kosten:

Für ver.di-Mitglieder aus NRW übernimmt ver.di NRW die Kosten für die Bildungsleistung (Seminarprogramm, pädagogische Begleitung, Eintritte, Führungen, Vorträge, Materialien etc.). Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden.

Die Übernachtung ist optional * und auf eigene Kosten bei uns zu buchen. Die Kosten für Ü/F im EZ im Wälderhaus liegen bei 670 € und bei Ü/F im DZ bei 372 € p.P. Alle weiteren Verpflegungskosten und die Kosten für die An- und Abreise zahlen die Teilnehmenden ebenfalls selbst. Bei Anmeldung bitte den Wunsch nach EZ oder DZ angeben.

* Eine Teilnahme am Seminar ohne Übernachtung in der angebotenen Unterkunft ist möglich, wenn in diesem Fall sichergestellt wird, dass die tägliche Anwesenheit zum Seminarstart und am jeweiligen Seminarort pünktlich ermöglicht wird.

Nicht-Mitglieder und Mitglieder aus anderen Bundesländern sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten (333 €) sowie ihre Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten selbst.

ver.di Mitglieder aus NRW mit einem geringen oder gar keinem Einkommen können einen weiteren Zuschuss für die Übernachtungskosten erhalten. Dieser Zuschuss wird bei Marcus Meulenaers formlos beantragt, individuell geprüft und bewilligt.

Der individuelle Beitrag wird fällig nach Aufforderung durch das DGB-Bildungswerk NRW e.V. und ist umgehend zu überweisen. Nur dann ist die Teilnahme verbindlich.

Stornoregelung:

Für den Fall, dass du deine Teilnahme nach dem 18.07.2025 stornieren müsstest und uns als Anbieter Stornokosten entstehen, können dir die Übernachtungskosten nicht erstattet werden. Wenn wir den Platz über eine Warteliste oder eine Nachbenennung deinerseits belegen können, berechnen wir natürlich kein Storno.

Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Seminarnummer
K5-255946-690
Termin
15.09.2025 bis 19.09.2025
Seminarort
Hamburg - Raphael Hotel Wälderhaus GmbH
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
siehe Hinweise zu den Kosten
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Annette Gutschmidt-Böhm
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: