BPersVG: DIENSTVEREINBARUNGEN UND INITIATIVE DURCHSETZUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE (PR 3)

Grundlagenseminar für Personalräte und Schwerbehindertenvertretung der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter

Das BPersVG in seiner neuen Fassung hat die Beteiligungsrechte nicht nur anders strukturiert, sondern Entscheidungskompetenzen zum Teil neu geregelt. Hierbei kommt es entscheidend darauf an, dass die Interessenvertretung im Rahmen ihrer neu hinzugewonnenen oder jetzt eingeschränkteren gesetzlichen Möglichkeiten eigene Regelungskonzepte erarbeitet und verhandelt.
In diesem Seminar werden die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen ausführlich dargestellt, die Gestaltung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen sowie ihre Durchsetzung praxisnah erörtert. Auf die besondere Situation in den Jobcentern bzw. den Arbeitsagenturen wird dienststellengerecht eingegangen.

Themen

  • Das neue BPersVG: Änderungen im Bereich der Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen sowie deren Auswirkungen auf die Arbeit der Personalräte
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen nach dem neuen BPersVG
  • Regelungskompetenz für Dienstvereinbarungen
  • Gestaltung von Dienstvereinbarungen
  • Inhaltliche Anforderungen an einen Initiativantrag
  • Durchsetzung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen
  • Grundlagen der Verhandlungsführung
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Seminarnummer
D3-255527-086
Termin
06.10.2025 bis 10.10.2025
Seminarort
Sundern-Langscheid - Hotel Seegarten
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
1.295 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 960,00 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Zielgruppen
Personalräte (BPersVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Birgit Salger
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: