Emscherradweg

DIE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION „ERFAHREN“ - AM BEISPIEL DES EMSCHER-RADWEGS

Von der Emscherquelle in Dortmund-Holzwickede bis zu Emschermündung in Dinslaken: In diesem Seminar „erfahren“ wir, wie sich die Emscher als Lebensader im „Revier“ im Laufe der Zeit verändert hat und wie die sozial-ökologische Transformation in den Ruhrgebietsstädten entlang der Emscher vorangetrieben wird. „Erfahren“ im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir werden alle Stationen mit dem Fahrrad erkunden. Die Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist insofern, dass ihr selber euer Fahrrad mitbringt und fit genug seid, an 5 Tagen die gesamten 101 Kilometer zu radeln (plus zusätzliche Strecken zu Besichtigungsorten und Unterkunft). e-Bikes sind willkommen, allerdings geben den Takt die Räder vor, die mit Muskelkraft betrieben werden ;-). Die Übernachtung ist optional und wird entweder in ungewöhnlichen Wohnobjekten entlang der Emscher (Betonröhren), im mitgebrachten Zelt oder in nahegelegenen einfachen Pensionen/Hotels stattfinden. Eine Auswahl der Unterkünfte wird euch bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Themen

  • Sozial-ökologische Transformation: Vorträge, Diskussionen und Besichtigungen helfen dabei, zu verstehen, was es mit diesem großen Begriff auf sich hat.
  • WASSER: eine der wichtigsten Säulen der Öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Teilnehmenden erfahren, wieviel Aufwand betrieben wird, um eine Millionen-Metropole nachhaltig mit gutem Wasser zu versorgen (Beispiel: Kläranlagen Bottrop und Emschermündung / Pumpwerk Gelsenkirchen)
  • „Neue Arbeit auf alten Industrieanlagen“: Die Teilnehmenden werden erfahren und diskutieren, welche Chancen die vorgestellten Projekte bergen und wo sie (noch) an ihre Grenzen stoßen (Beispiel Phönixsee / Naturwassererlebnispark Castrop)
  • Emscherkunst als Transformationsleistung: neue Werte schaffen


Wichtige Hinweise: 
Bitte schätzt eure Belastbarkeit für diese Tour realistisch ein. Es gibt keinen Gepäcktransport! Jede/r nimmt eigene (wetterfeste) Kleidung etc. in Fahrradtaschen mit. Wir bieten unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an, die ggf. auch wesentlich günstiger ausfallen können. Dies wird individuell bei Anmeldung besprochen.
Dieses Seminar hat einen ausgesprochen experimentellen Charakter!!! Wir bitten um solidarische Unterstützung bei der Durchführung. Dankeschön. 

Teilnahmebeitrag/Kosten: 
Für ver.di-Mitglieder aus NRW übernimmt ver.di NRW die Kosten für die Bildungsleistung (Seminarprogramm, pädagogische Begleitung, Eintritte, Führungen, Vorträge, Materialien etc). Die Übernachtung ist optional * und auf eigene Kosten bei uns zu buchen. Die geschätzten Kosten liegen bei ca. 40-80€ pro Unterkunft und Übernachtung inkl. Frühstück je nach Wahl der Kategorie. Bei Anmeldung erhältst du eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Unterkunftsmöglichkeiten.
Alle weiteren Verpflegungskosten und die Kosten für die An- und Abreise zahlen die Teilnehmenden selbst. 
ver.di Mitglieder aus NRW mit einem geringen oder gar keinem Einkommen können einen weiteren Zuschuss für die Übernachtungskosten erhalten. Dieser Zuschuss wird bei Thorsten Waschulewski formlos beantragt, individuell geprüft und bewilligt (Kontaktdaten: Thorsten Waschulewski
T.0211 61824.174, Thorsten.waschulewski@verdi.de
Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Nicht-Mitglieder und Mitglieder aus anderen Bundesländern sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten (210 €) sowie ihre Unterkunft und Reise- und Verpflegungskosten selbst. 
Der individuelle Beitrag wird fällig nach Aufforderung durch das DGB-Bildungswerk NRW e.V. und ist umgehend zu überweisen. Nur dann ist die Teilnahme verbindlich.

* Eine Teilnahme am Seminar ohne Übernachtung in der angebotenen Unterkunft ist möglich, wenn in diesem Fall sichergestellt wird, dass die tägliche Anwesenheit zum Seminarstart und am jeweiligen Seminarort pünktlich ermöglicht wird. 

Stornoregelung: 
Für den Fall, dass du deine Teilnahme nach dem 16.05.2025 stornieren müsstest und uns als Anbieter Stornokosten entstehen, können die Übernachtungskosten nicht erstattet werden. Wenn wir den Platz über eine Warteliste oder eine Nachbenennung deinerseits belegen können, berechnen wir natürlich kein Storno. 
 

Foto: © radrevier.ruhr / Jonas Dülberg 

Seminarnummer
K5-255948-690
Termin
14.07.2025 bis 18.07.2025
Seminarort
- diverse Orte im Ruhrgebiet
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
siehe Hinweise zu den Kosten
Bildungsregion
Verdi_NRW_Abteilung-Bildung
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Annette Gutschmidt-Böhm
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: