
REALITÄT(EN) DER ROM*NJA-GEMEINSCHAFTEN
Seit den letzten beiden Erweiterungen der EU-Grenzen stehen Schulen vielerorts vor Herausforderungen. Besonders Schüler*innen mit einem vermuteten oder realen Roma-Hintergrund geraten häufig in den Mittelpunkt der Problembeschreibungen. Es gibt viele Meinungen über Rom*nja. Decken sich diese Vorstellungen mit ihrer Lebenswirklichkeit?
Im Seminar erfahren Sie zunächst Hintergründe, die Geschichte, Herkunft und Identität von Rom*nja. Diskussionsthemen sind die Komplexität von Rom*nja-Communitys, die Rolle des sozialen Status der Familie sowie die Identitätsbildung von Rom*nja in Familien in Zusammenhang mit Diskriminierungserfahrungen.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Bottrop statt.
Seminarzeit: 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Veranstaltungsraum: STÜCK.gut, Kirchplatz 3, 46236 Bottrop
Seminarzeit: 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Veranstaltungsraum: STÜCK.gut, Kirchplatz 3, 46236 Bottrop
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Seminarnummer
D17-258112-195
Termin
27.03.2025
Seminarort
Bottrop - STÜCK.gut
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Referent*in
Merfin Demir
Zielgruppen
Beschäftigte außerschulischer Bildungseinrichtungen
Lehrerinnen und Lehrer
Schüler*innenvertretungen
Schulsozialarbeiter*innen
SV-Lehrerinnen und SV-Lehrer
Status
Plätze vorhanden
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
