STARKE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR MITARBEITERVERTRETER*INNEN!
Mitarbeitervertretung (MAV)? In der evangelischen und der katholischen Kirche gelten Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsgesetz nicht. Die betriebliche Mitbestimmung wird durch die kircheneigenen Bestimmungen "Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)" für die Katholische Kirche und "Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG)" für die Evangelische Kirche geregelt. Anerkannt ist in beiden Einrichtungen: Mitarbeitervertreter*innen brauchen für ihre Arbeit Kenntnisse gesetzlicher Regelungen, um ihre Arbeit sinnvoll leisten zu können.
WISSEN À LA CARTE FÜR GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN
Die Seminarangebote à la carte für 2020 sind aufgetischt! Das neue WISSEN À LA CARTE mit sämtlichen Seminaren unseres Fachbereichs Gewerkschaften öffentlicher Dienst/ver.di NRW steht nun als PDF-Datei online zu Ihrer Verfügung. 280 Seiten für Personalräte, Betriebsräte, Mitarbeitervertreter*innen, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, Assistenzkräfte der Interessenvertretung und Vorsitzende. Hier bieten wir Ihnen Seminarangebote à la carte: Was darf es sein?
Am 3. September 2019 ist Hans-Erich Bremes, der erste Geschäftsführer des DGB-Bildungswerkes NRW, gestorben.
Hans-Erich war einer der führenden Bildungspolitiker in NRW und weit über die Gewerkschaften hinaus hoch angesehen. Das Bildungswerk und die gewerkschaftliche Bildungsdiskussion in NRW hat er entscheidend mitgeprägt.
Unsere Seminarangebote für Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertreter*innen und freigestellte Betriebsräte 2020 in Kooperation mit dem Bezirk NRW der IG Metall können ab sofort online gebucht werden. Wir unterstützen Sie mit diesen Seminaren bei Ihrer täglichen Arbeit im Interesse der Beschäftigten mit juristischem Fachwissen und Praxiswissen, stärken Ihre Führungskompetenz und Ihre kommunikativen Kompetenzen.
Mit dem Programm „von profis für profis“ bringen wir die Kompetenz der Expert*innen der TBS NRW in den Bereichen IT-Systeme in der Arbeitswelt und Datenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unternehmens- und Beschäftigungsentwicklung und Betriebliche Arbeitsorganisation in die Seminare - zum Nutzen der Profis in den Betriebs- und Personalräten, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen.
Unsere Profi-Seminare machen Interessenvertreter*innen fit für Zukunftsthemen...
2020 finden die Wahlen für die Personalräte der Beschäftigten des Landes NRW und des Bundes statt. In vielen Dienststellen laufen bereits Vorbereitungen an und erste Wahlvorstände sind bestimmt. Für die Wahlen gibt es strenge formale Vorgaben mit manchen Fallstricken. Wir engagieren uns mit unseren Wahlvorstandsschulungen dafür, dass die Wahl in Ihrer Dienststelle rechtssicher und ohne drohende Anfechtungen durchgeführt werden können.
Am 1.5.2004 trat die Novellierung des SGB IX und damit auch das „Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ in Kraft. Mit diesem Gesetz wurde unter bestimmten Voraussetzungen das „Betriebliche Eingliederungsmanagement“ zur Pflicht, besser bekannt unter der Abkürzung „BEM".
Ziel eines BEM ist es, die Arbeitsunfähigkeit eines Beschäftigten zu überwinden und einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen.
Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Aber muss ich als Betriebsratsmitglied möglicherweise auch fürchten, für meine Tätigkeit zu haften? Kann ich etwa auf Kosten hängen bleiben, die im Rahmen meines Ehrenamtes entstanden sind, beispielsweise durch die Beauftragung eines Beraters oder die Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung?
Bei der Europawahl am 26. Mai heißt es wählen gehen für alle, die ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa wollen. Die Europäische Union ist die Alternative zu nationaler Engstirnigkeit und der Schlüssel für die Durchsetzung der Grundrechte ihrer Bürger*innen auch im Arbeitsleben.
"Verschiedene Gründe haben dazu geführt, dass die Ideen der Qualitätssicherung in die bildungspolitische Diskussion Eingang gefunden haben und von Einrichtungen der Weiterbildung aufgegriffen worden sind."
Die Zahl der antisemitischen Gewalttaten hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt, die Straftaten sind ebenfalls gestiegen. Die abschreckende Kraft der Geschichte wird mit den Jahren offenbar immer schwächer.
Was tun? Pflichtbesuche in Holocaust- oder KZ-Gedenkstätten einführen?
Für Beschäftige ist die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern inzwischen von zentraler Bedeutung. Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld oder zu den Inhalten des Pflegezeitgesetzes - an immer mehr Stellen sind Sie als Interessenvertreter*innen gefordert. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Seminarprogramm „Vereinbarkeit und Gleichstellung“.
Die Europäische Union prägt durch zahlreiche Gesetze und Richtlinien unser aller Lebens- und Arbeitswelt. Das Erstarken von rechtspopulistischen Kräften in verschiedenen Ländern der Union ist daher eine Gefahr für ein soziales, gerechtes und arbeitnehmerfreundliches Europa, mit fairen Löhnen und einem hohen sozialen Schutzniveau. Wir laden Betriebs- und Personalrät*innen vor der Europawahl zur Diskussion mit den Spitzenpolitiker*innen ein!
Seit dem 25. Mai 2018 muss die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – die bereits 2 Jahre vorher in Kraft getreten ist - in den Betrieben auch angewendet werden. Die große Angst vor einer Abmahnwelle geht seither um. Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertreter*innen, Vertrauensleuten der Schwerbehinderten und weitere Interessenvertreter*innen sorgen sich zudem, inwieweit sie als Verantwortliche nach DSGVO möglicherweise sogar persönlich haften.
Erneut droht eine Eskalation des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland. Und das ist nicht der einzige Konflikt vor unserer eigenen, europäischen Haustür. Offensichtlich sind neue Konfliktregelungsmechanismen sowie eine Neudefinition der Rolle der EU auf der internationalen Bühne erforderlich. Aber für welche Politik steht die Europäische Union und welche Rolle soll sie in weltweiten Konflikten spielen?
EINE AMTSPFLICHT NEU GEWÄHLTER BETRIEBSRÄTE: DER SEMINARBESUCH.
Neu im Betriebsrat? Und noch nicht dazu gekommen, ein Einführungsseminar für Betriebsäte zu besuchen? Gerade neu gewählte Betriebsräte sehen sich zu Beginn ihrer Amtszeit häufig direkt allerlei Anforderungen ausgesetzt, die erst einmal wichtiger scheinen, als ein Seminar zu besuchen. Weiterbildung erscheint leicht als ein "Privileg", das man nutzen kann oder auch nicht. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um eine Amtspflicht.
Wenn Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend und nicht als Belastung erleben wirkt sich dies nachweislich positiv auf ihre Gesundheit und auch auf den Erfolg des Unternehmens aus. Wir bieten daher zwei zertifizierte Fortbildungsreihen zum/zur betrieblichen Gesundheitsberater*in und zum/zur betrieblichen Pflegeberaterin an sowie ein Tagesseminar "Prävention im Betrieb".
FIT FÜR DEN BETRIEBSRATSVORSITZ! DAS PROGRAMM 2019.
Innerhalb des Organisationsbereichs der IG Metall hat sich bei den Betriebsratswahlen 2018 ein Generationswechsel in den Betriebsratsgremien vollzogen. Mindestens 30 % der Betriebsräte wurden erstmals gewählt. Wir gratulieren allen erstmals oder wiedergewählten Betriebratsvorsitzenden und möchten sie mit unserem Seminarangebot auch 2019 unterstützen.
Unser Seminarprogramm 2019 in Kooperation mit ver.di ist angerichtet: Rechtliches Fachwissen, Grundlagenkenntnisse im Arbeits- und Tarifvertragsrecht sowie Tarifseminare, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Digitalisierung sowie Kommunikationskompetenz, Konfliktfähigkeit und vieles mehr – unsere Seminare machen fit für die vielfältigen Aufgaben aller gesetzlichen Interessenvertretungen.
DIGITALISIERTE ARBEITSKULTUR MITGESTALTEN: THEMENTAG AUF DER ORGATEC
Am 23.10.2018 öffnet die Orgatec, die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten, in der Koelnmesse ihre Tore.
Wir sind zu diesem Start mit dem Thementag "Digitalisierte Arbeitskultur Mitgestalten" dabei und laden hierzu alle Kolleginnen und Kollegen ein,