ZUSÄTZLICHE TERMINE: ONLINE-SEMINARE ZUR VIRTUELLEN BETEILIGUNG DER BELEGSCHAFT

Die Corona-Pandemie bedeutet für Betriebsräte und Personalräte auch, dass traditionelle Methoden der Information und Beteiligung der Belegschaft häufig nicht oder nur noch eingeschränkt möglich sind. Rückwirkende Änderungen sowohl des Betriebsverfassungsgesetzes als auch des Bundespersonalvertretungsgesetzes haben inzwischen neue Möglichkeiten geschaffen, Belegschaften virtuell per Video- oder Telefonkonferenz zu beteiligen. Die Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte liegen dabei auf zwei unterschiedlichen Ebenen:

LIEBE NEUGEWÄHLTE PERSONALRÄT*INNEN: WIR MACHEN EUCH DEN EINSTIEG LEICHT.

Die Coronakrise hat in vielen Dienststellen die Planungen für die Neuwahl des Personalrats über den Haufen geworfen. Die Gesetzgeber in Land und Bund haben darauf reagiert und die Verlängerung der Wahlperioden möglich gemacht, so dass in den meisten Dienststellen inzwischen die Wahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten. Wir gratulieren allen neu gewählten Personalrät*innen herzlich zur Wahl und wünschen viel Erfolg für die anstehende Arbeit!

SCHRITT FÜR SCHRITT: WIR FAHREN DEN SEMINARBETRIEB WIEDER HOCH!

Wir nehmen unseren Seminarbetrieb im Präsenzbereich Schritt für Schritt wieder auf und freuen uns darauf, euch wieder live auf unseren Seminaren begrüßen zu können. Unsere wichtigste Vorgabe ist dabei der Schutz der Gesundheit unserer Teilnehmenden. Konkret: wir prüfen derzeit die Öffnungs- und Hygienekonzepte in jedem einzelnen Seminarhaus, bestimmen abhängig von den verfügbaren Räumlichkeiten jeweils die neue Höchstzahl an Teilnehmenden und informieren diejenigen, die sich bereits angemeldet hatten.

ONLINE-SEMINARE IN CORONAZEITEN: INTERESSENVERTRETUNG, BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT UND RASSISMUS IN DER SCHULE

Die Coronakrise mischt über die Möglichkeit oder auch den Zwang zum Home Office die Arbeitswelt sehr vieler Beschäftigter auf und verändert die Tätigkeit von Betriebs- und Personalrät*innen, Schwerbehindertenvertretungen und weiteren Interessenvertreter*innen. Begleitet werden diese Veränderungen von einer Vielzahl an Gesetzesänderungen und neuen Verordnungen, die häufig Spielraum für Interpretationen lassen und Grauzonen schaffen.

UPDATE CORONA UND ABSAGE ALLER SEMINARE BIS ZUM 31. MAI

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicherlich habt auch ihr gestern verfolgt, welche Vereinbarungen zwischen der Bundeskanzlerin und den Regierungschefinnen und -chefs der Länder zu den Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Zusammenhang mit der COVID19-Epidemie getroffen wurden. Auch wenn diese Vereinbarungen zunächst (nur) bis zum 3. Mai greifen, finden sich im Beschlusstext und der veröffentlichten Anlage deutliche Hinweise darauf, dass sich Volkshochschulen und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich auch über dieses Datum hinaus auf massive Einschränkungen des Geschäftsbetriebs einstellen müssen.

14.04.2020: ANPASSUNGEN DES LPVG NRW BESCHLOSSEN, KONSEQUENZEN FÜR DIE PERSONALRATSWAHLEN

Der Landtag NRW hat am 14.04.2020 das "Gesetzes zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen und zur Anpassung des Landesrechts im Hinblick auf die Auswirkungen einer Pandemie" verabschiedet. In diesem Gesetzespaket enthalten sind u.a. auch, festgelegt in Artikel 14, Änderungen bezogen auf das LPVG NRW. Damit hat der Landtag NRW Konsequenzen aus der Tatsache gezogen, dass die Coronaepidemie eine ordnungsgemäße Durchführung der Personalratswahlen innerhalb der gesetzlich festgelegten Fristen in vielen Fällen unmöglich gemacht hat.

POLITISCHE BILDUNG IN NRW AKUT GEFÄHRDET: WIR BRAUCHEN EINEN CORONA-RETTUNGSSCHIRM FÜR DIE WEITERBILDUNG

Die freien Träger der politischen Bildung sind durch das behördliche Verbot der Durchführung von Bildungsveranstaltungen in ihrer Existenz gefährdet. Bildungsträger sind auf noch nicht absehbare Zeit ohne Einnahmen. Seit dem 28. Februar arbeiten wir gemeinsam mit den Interessenvertretungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW an dem Ziel, einen Corona-Rettungsschirm für die Weiterbildung zu erreichen.

CORONA UND BPersVG-WAHLEN: GEFAHR PERSONALRATSLOSER ZEIT SCHEINT ABGEWENDET

Ver.di hatte einen Appell zur Verschiebung der Personalratswahlen nach BPersVG ins Netz gestellt. Bisher sind für die Beschäftigten der Bundesbehörden, der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) vom 1. März bis zum 31. Mai 2020 die Personalratswahlen geplant, doch eine ordnungsgemäße Wahl ist häufig kaum noch durchführbar.

WIE WEITER MIT DEN PERSONALRATSWAHLEN IN NRW WÄHREND DER CORONAPANDEMIE?

Personalratswahlen mitten in einer Pandemie mit Kontaktsperre lassen sich in vielen Fällen faktisch nicht mehr ordnungsgemäß durchführen. Und die bestehenden Regelungen des LPVG NRW und der Wahlordnung treffen keine Regelung für die aktuelle Krisensituation. Nicht mehr auszuschließen ist, dass die Personalratswahlen nach LPVG NRW erheblich verschoben werden müssen. Ver.di Landesbezirk NRW und DGB NRW bemühen sich intensiv um einen sicheren Rechtsrahmen.

AUFRUF: TRAINER*INNEN, BERATER*INNEN UND COACHES BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG!

Die Verbände der Weiterbildungswirtschaft vertreten etwa 90.000 Trainer/innen, Berater/innen und Coaches. Sie sind durch ihre, als selbständig Arbeitende erbrachte Dienstleistung, von den aktuellen und künftigen Absagen direkt finanziell und somit auch existenziell betroffen.

REGELMÄSSIGES UPDATE: CORONA UND ABSAGE SÄMTLICHER SEMINARE BIS ZUM 19. APRIL

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits vor der offiziellen Vorgabe durch die Landesregierung hatten wir alle Seminarveranstaltungen zunächst bis inklusive 19.04.2020 abgesagt. Diese Maßnahme ist der Preis, den wir zahlen müssen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und den Schutz der Menschen zu gewährleisten, die zu den Risikogruppen zählen.

WEITERBILDENDES STUDIUM FÜR BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETER*INNEN

Nach dem erfolgreichen Abschluss der letzten Staffel unseres Weiterbildenden Studiums mit dem Thema "Innovation durch Mitbestimmung" starten wir in diesem Jahr ein weiteres berufsbegleitendes Studienangebot mit Zertifikatsabschluss zum Thema "New Work - Arbeit der Zukunft gestalten".

SCHULE OHNE RASSISMUS: ENGAGEMENT WERTSCHÄTZEN!

„Engagement wertschätzen!“ ist ein Aufruf und der Titel unseres Seminarprogramms zur Menschenrechts- und Demokratieerziehung in Schulen. An den Schulen unseres Landes gibt es eine große Anzahl Engagierter, die sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte stark machen.

LEITEN UND BEGLEITEN: GEDENKSTÄTTENFAHRTEN

Die fachlichen und persönlichen Anforderungen an die Durchführung von Gedenkstättenfahrten sind hoch. Bei einer Fahrt nach Auschwitz oder Dachau geht es um mehr, als um Wissensvermittlung und Reaktionen der Teilnehmenden sind nicht planbar. Wir möchten Ihnen als Leiter*innen solcher Seminare auf einem Workshop am 23. April die Gelegenheit geben, sich praxisnah über Ihre Erfahrungen auszutauschen, neue Anregungen zu erhalten und Fragen zu klären.

DIGITALISIERUNG VON HR-ABTEILUNGEN: RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN BEACHTEN!

Die Entwicklungen im Bereich der Personalinformationssysteme sind rasant: die dort eingesetzten Softwarelösungen beziehen sich zunehmend auf sensible Personalprozesse rund um Zielvereinbarung und Leistungsbewertung, Entlohnungsplanung, Recruiting, Talent Review, Entwicklungs- und Nachfolgeplanung.

ARCHIV: REDEN WIR ÜBER ... DIE ZUKUNFT DER INDUSTRIE UND DER GESELLSCHAFT IM ZEICHEN DES KLIMAS

Transformation und Digitalisierung haben entscheidende Auswirkungen auf die Zukunft der industriellen Produktion und der Energiewirtschaft. Die DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen und das DGB-Bildungswerk NRW laden Betriebs- und Personalrät*innen, Mitarbeitervertreter*innen und interessierte Arbeitnehmer*innen am 3.2.2020 herzlich zur Diskussion u.a. mit Umweltministerin Svenja Schulze ein. Ünsal Baser (IG Metall) spricht über die Möglichkeiten einer CO²-freien Stahlproduktion durch ....

ENGAGIEREN SIE SICH ALS FACHBEREICHSLEITUNG FÜR GUTE UND FAIRE ARBEIT!

Seit 30 Jahren ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. kompetenter und vertrauensvoller Partner unserer Mitglieder aus den Gewerkschaften. Unsere Angebote stehen für handlungsorientierte politische Bildung mit hoher Qualität. Wir unterstützen betriebliche Interessenvertreter*innen und alle Arbeitnehmer*innen, die sich einmischen und einbringen, die Welt der Arbeit human und demokratisch zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Fachbereichsleitung Industriegewerkschaften.

BETRIEBLICHER UMWELTSCHUTZ, KLIMAWANDEL UND TRANSFORMATION

Der betriebliche Umweltschutz bekommt in Zeiten des Klimawandels und der Transformation in die digitale Arbeitswelt eine neue Bedeutung: Digitalisierungsprozesse in den Betrieben erfordern einen neuen Blick auf die traditionelle Aufgabe des Betriebsrates, über die Einhaltung der Vorschriften des betrieblichen Umweltschutzes zu wachen. In einem fünftägigen Seminar "Betrieblicher Umweltschutz im Zeichen von Klimawandel und Transformation" behandeln wir im März die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten sowie die Beteiligungsrechte, die Sie als Betriebsrat/Betriebsrätin in diesem Zusammenhang haben.

UNTERSTÜTZUNG BEI DER PERSONALRATSWAHL 2020 PER APP!

Mit unserer Wahlhelfer-App für die Personalratswahlen 2020 nach dem LPVG haben Sie schon vor dem Besuch einer Wahlvorstandsschulung Orientierung über Fragen z.B. der Freistellung für Wahlvorstandsmitglieder und zur Kostenübernahme für diese Schulungen. Die App enthält außerdem einen Fristenrechner, mit dem sich einige wichtige terminliche Eckpunkte der Wahlen schnell bestimmen lassen.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND INDUSTRIE 4.0

Produktionsmanagementsysteme sind seit Längerem in den Betrieben in NRW im Einsatz. Zunehmend werden sie als Grundlage für die Realisierung von Industrie 4.0. genutzt. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und als Business Intelligence (BI) bekannter Analysesysteme bieten dem Betrieb neue Möglichkeiten - und stellen Betriebsrät*innen vor neue Aufgaben!
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: