Resisllienz symbol

RESILIENZ IN SCHWIERIGEN ZEITEN STÄRKEN

Resilienz ist die Fähigkeit, belastende Umstände zu meistern und dabei gesund zu bleiben. Ursprünglich war mit diesem Begriff die Fähigkeit technischer Systeme gemeint, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen. Heute wird diese besondere Widerstandsfähigkeit auch als unser "psychisches Immunsystem" verstanden. Für Beschäftigte und für Mitglieder im Betriebs- oder Personalrat, Schwerbehindertenvertretung oder Mitarbeitervertretung haben wir jeweils spezifische Angebote entwickelt: Zertifizierte Fortbildungen, Bildungsurlaubsangebote und Seminare für Interessenvertretungen. 

Hier ein Überblick über die aktuellen Angebote:

Werde Resilienzberater*in mit Zertifikat in deinem Betrieb

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Reihe zur Ausbildung mit Zertifikat als betriebliche*r Resilienzberater*in startet die nächste Reihe mit drei Modulen im April 2025.

  
 Resilienzberater*innen

Nutze deinen Bildungsurlaub für das Thema Resilienz

Du hast die Wahl zwischen drei Bildungsurlaubsangeboten mit ganz unterschiedlichem Charakter und Herangehensweisen an das Thema: Pferdegestützt, gesellschaftspolitisch orientiert oder auf deinen Arbeitsalltag ausgerichtet.

   Die Bildungsurlaube

Bilde dich als Betriebs- oder Personalrät*in fort zur Resilienz im Betrieb

Lerne deine Aufgaben und Rechte als Interessenvertreter*in im Zusammenhang mit Resilienz am Arbeitsplatz kennen.

   Für Interessenvertretung 

Lerne den Umgang mit Belastungen als Interessenvertretung 

Resilienz ist sowohl ein Thema für die Arbeit innerhalb der Interessenvertretung, als auch für den Umgang mit Belastungen im Einsatz für die Beschäftigten.

   Als Interessenvertretung

Stärke als Gleichstellungsbeauftragte die eigenen Ressourcen

Resilienz ist sowohl ein Thema für die Arbeit innerhalb der Interessenvertretung, als auch für den Umgang mit Belastungen im Einsatz für die Beschäftigten.

   Gleichstellung und Resilienz

 

Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: